Haben Sie Fragen oder Interesse? +49 (511) 165 80 40 90
de

Jonathan Stoklas

Jonathan ist Managing Consultant. Darüber hinaus promoviert er am Institut für Rechtsinformatik im Bereich des Datenschutzrechts. Er ist sehr technologie-affin und stets an neuen Entwicklungen interessiert.

Standort: Hannover

+49 (511) 165 80 409-3

stoklas@lexict.de

Interessenschwerpunkte

  • Webdesign
  • Online-Marketing
  • Digital Health
  • IT-Sicherheit

Werdegang

seit 04/2023: Rechtsanwalt bei lexICT.legal
seit 03/2023: Prokurist bei lexICT
seit 01/2018: Datenschutzberater bei lexICT
seit 01/2014: Nebenberufliche Tätigkeit als selbstständiger Webdesigner
seit 01/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsinformatik
12/2013: Erfolgreicher Abschluss des 1. Staatsexamens
2011: Schwerpunktstudium im IT- & IP-Recht
10/2007: Studium der Rechtswissenschaften in Hannover

Engagements und Mitgliedschaften

Veröffentlichungen

Publikationen
  • Stoklas, J. (2022), 'Anwendbarkeit des neuen TTDSG auf die Reichweitenmessung ohne Cookies – das Ende des Online-Trackings?', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 1 , 00017.
  • Crockett, K.; Stoklas, J.; O'Shea, J.; Krügel, T. & Khan, W. (2021), Reconciling Adapted Psychological Profiling with the New European Data Protection Legislation, in Merelo et al. Sabourin, ed., 'Computational Intelligence' , pp. 19-45 .
  • Stoklas, J. (2021), 'EDSA: Einrichtung von Taskforce für Cookie-Banner', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 17 , 05490.
  • Stoklas, J. (2021), 'Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Grenzkontrollen: Pilotprojekte der EU', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 13 , 05289.
  • Stoklas, J. (2021), 'UK: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Großbritannien: Wie geht es nach dem Brexit weiter?
    ', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 3 , 05054.
  • Delventhal, M.; Gerjets, M.; Korte, K.; Schlee, N. & Stoklas, J. (2020), 'Die Verknüpfung von Datenbanken - Eine Analyse aus datenschutzrechtlicher Sicht' , in Jürgen Taeger, ed., 'Den Wandel begleiten: IT-rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung' , Olwir - Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht , 233-253 .
  • Stoklas, J. (2020), 'Das Patientendaten-Schutz-Gesetz – Mehr Rechte für Patienten?', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 16 , 07308.
  • Stoklas, J. (2020), 'Datenschutz in Zeiten von Corona', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 8 , 07093.
  • Stoklas, J. (2020), 'Die Reform des BND-Gesetzes: Datenschutzrechtliche Kurzanalyse zum Referentenentwurf', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 18 , 07364.
  • Stoklas, J. (2020), 'eu-LISA: Das Schengener Informationssystem mehr Möglichkeiten für Datenaustausch', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 10 , 07143.
  • Erhardt, D. B. & Stoklas, J. (2019), Durchsetzung des Datenschutzrechts durch Private vor dem Hintergrund aktuellen EU-Rechts, in Dimitros Parashu, ed., 'The EU and the Matter of Concerted Acting / Die _EU und die Frage einverständlichen Handelns / La UE et la question de l'action concertée' , Nomos, , pp. 135-164 .
  • Stoklas, J. (2019), 'er Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO – ein Überblick', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 7 , 06567.
  • Stoklas, J. (2019), 'EuGH: Die Planet49-Entscheidung – das Ende der Cookies?', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 18 , 06848.
  • Stoklas, J. (2019), 'FRA: Bericht zum Profiling durch Sicherheitsbehörden', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 3 , 06472.
  • Stoklas, J. (2019), 'Innere Sicherheit der EU: Mehr Informationsaustausch durch Interoperabilität', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 14 , 06763.
  • Corrales, M. & Stoklas, J. (2018), 'Japan: „Recht auf Vergessenwerden"', 7 , 06071.
  • Crockett, K.; Stoklas, J.; O'Shea, J.; Krügel, T. & Khan, W. Sabourin, C.; Merelo, J. J.; Barranco, A. L.; Madani, K. & Warwick, K., ed. (2018), IJCCI 2018 Proceedings: Adapted Psychological Profiling Verses the Right to an Explainable Decision , SCITEPRESS – Science and Technology Publications, Lda. .
  • Forgó, N.; Hawellek, C.; Knoke, F. & Stoklas, J. Biasiotti, M. A.; Mifsud Bonnici, J. P.; Cannataci, J. & Turchi, F., ed. (2018), Privacy Protection in Exchanging Electronic Evidence in Europe , Springer .
  • Krügel, T.; Schütze, B. & Stoklas, J. (2018), 'Legal, ethical and social impact on the use of computational intelligence based systems' , in IEEE, ed., '2018 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN) - Proceedings' , IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers , 4771 .
  • Stoklas, J. (2018), 'Bessere Grenzkontrollen durch Künstliche Intelligenz', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 19 , 06363.
  • Stoklas, J. (2018), 'DSK: Positionspapier zur Anwendbarkeit des TMG für nicht-öffentliche Stellen ab 25.5.2018', ZD-Aktuell 9 , 06123.
  • Stoklas, J. (2018), 'UN-Sonderberichterstatter: Entwurf eines internationalen Rechtsinstruments gegen staatliche Überwachung', ZD-Aktuell 5 , 06033.
  • Stoklas, J. (2018), 'Videokameras in autonomen Fahrzeugen aus datenschutzrechtlicher Sicht', Zeitschrift für Datenschutz Aktuell 15 , 06268.
  • Forgó, N.; Hawellek, C.; Knoke, F. & Stoklas, J. (2017), New Technology, Big Data and the Law: The Collection of Electronic Evidence in Germany: A Spotlight on Recent Legal Developments and Court Rulings , Springer , pp. 251-280 .
  • Knoke, F. & Stoklas, J. (2017), 'The EU-US Privacy Shield after its First Annual Review – A Global Story of Success?', ZD-Aktuell 18 , 05824.
  • Stoklas, J. & Knoke, F. (2017), 'Bitcoin-Conference: Die Konfrontation des Rechtssystems mit virtuellen Währungen', ZD-Aktuell (2), 04230.
  • Stoklas, J. & Wendorf, J. (2017), 'Der Staatstrojaner – verhältnismäßig unverhältnismäßig?', ZD-Aktuell 14 , 05725.
  • Stoklas, J. (2017), 'Sicherheit im Schengen-Raum: Eine unendliche Datensammelei?', ZD-Aktuell 12 (05864).
  • Knoke, F. & Stoklas, J. (2016), 'Datenschutz durch Datensicherheit: So kann es funktionieren', ZD-Aktuell (9), 05103.
  • Stoklas, J. & Wendorf, J. (2016), 'BND-Prüfbericht der BfDI: Haben wir ein Kontrolldefizit?', ZD-Aktuell (18), 05345.
  • Stoklas, J. (2016), 'Europäischer Grenzschutz 2.0 – Ein Überblick über datenschutzrechtliche Herausforderungen', ZD-Aktuell (21), 05418.
  • Stoklas, J. (2016), 'IT-Sicherheit in den Kommunen: Alle Wege führen nach Rom?', ZD-Aktuell (11), 05146.
  • Stoklas, J. & Nwankwo, I. S. (2016), 'Katastrophenhilfe: Eine Auszeit für den Datenschutz?', ISPA News (02/2016), 17-17.
  • Stoklas, J. (2016), 'The interdependence of IT-Security and Fundamental Rights in the Field of Tension between Privacy, Economy and Security' 'EICAR 2016 Conference Proceedings' , EICAR - European Institute for Computer Anti-Virus Research e.V. , 86 .
  • Knoke, F. & Stoklas, J. (2015), 'Aktuelle Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit', Zeitschrift für Datenschutz (7), 04616.
  • Knoke, F. & Stoklas, J. (2015), 'Internationales Forschungsprojekt zu elektronischen Beweisen in Strafverfahren', ZD-aktuell 2015 (12), 04724.
  • Stoklas, J. & Wendorf, J. (2015), 'Vorratsdatenspeicherung vom Bundesrat beschlossen – Vermittlungsausschuss abgelehnt', ZD-Aktuell (20), 04920.
  • Stoklas, J. (2015), 'XXI. Tätigkeitsbericht der LfD Niedersachsen für die Jahre 2011/2012 – Videoüberwachung in privaten Unternehmen
    ', ZD-Aktuell (12), 04722.
  • Stoklas, J. (2014), 'Datenschutzrechtliche Hürden beim Einsatz von Schulterkameras durch private Sicherheitsdienste', ZD-Aktuell (19), 04388.
  • Stoklas, J. (2014), 'Google und das Recht auf Vergessenwerden – ein weltweites Dilemma?', ZD-Aktuell (22), 04455.
  • Nordmeyer, A.; Heinemeyer, D. & Stoklas, J. (2011), 'Forum IT-Recht: Anti-Counterfeiting Trade Agreement – ACTA', MMR-Aktuell (02), 313159.
Vorträge
  • 11/2014: PRISM, Tempora & Co. - Die rechtliche Stellung der Nachrichtendienste in Deutschland, ELSA Uni Hannover.
  • 11/2014: Legal Issues around Digital Evidence - a first overview, EICAR conference 2014, Frankfurt.
  • 05/2015: Data Protection Issues and Electronic Evidence, zusammen mit Friederike Knoke, EuroJust, Den Haag.
  • 02/2016: Data Protection Issues around Electronic Evidence, German‐Japanese Symposium Law and Behavior, Göttingen.
  • 02/2016: IT-Security as Means to Exercise Fundamental Rights and the Impact on Business Models, Internationales Rechtsinformatik Symposion (IRIS) 2016, Salzburg.
  • 10/2016: Interdependencies between IT Security, Fundamental Rights and Business Models, 24th EICAR Annual Conference, it-sa, Nürnberg.
  • 11/2016: Internetrecht für Urlaubsanbieter - nicht alles was geht, ist auch erlaubt!, ASG-Seminar, Petershagen.
  • 11/2016: Internetrecht für Urlaubsanbieter - nicht alles was geht, ist auch erlaubt!, Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V., Gersfeld.
  • 07/2017: Moderator des Datenschutz-Workshops für das K3 Projekt, Hannover.
  • 07/2017: Session Chair (European developments in the global context), MAPPING Conference on the Future of IPR, Sofia.
  • 11/2017: The use of Biometrics in Border Checks, Online-Präsentation for EUROSIM, Groningen.
  • 11/2017: Chair und Moderator beim MAPPING Road Map Workshop, Brüssel.
  • 02/2018: An Introduction into the MAPPING Roadmap Process, MAPPING Final Conference, Malta.
  • 07/2018: Legal, ethical and social impact on the use of computational intelligence based systems, IEEE WCCI 2018 - International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), Rio de Janeiro.
  • 10/2018: Durchsetzung des Datenschutzrechts durch Private vor dem Hintergrund aktuellen EU-Rechts, Mittelbautagung der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Hannover.

lexICT...

... ist eine Datenschutz-Beratungsfirma mit Sitz in Hannover und Wien, die großen Wert auf eine individuelle Beratung und die Entwicklungen pragmatischer Lösungen setzt. Unser Team besteht ausschließlich aus Jurist*innen, die sich im Datenschutz spezialisiert haben und über den gewissen Nerd-Faktor verfügen, um die Nische zwischen Recht und Technik optimal ausfüllen zu können.

Kontaktieren Sie uns!

lexICT UG (haftungsbeschränkt)
Ostfeldstraße 49
30559 Hannover

+49 (511) 165 80 40 90

+49 (511) 165 80 40 99

Copyright 2023. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close